Münster aktiv im Gespräch mit Jana Winkeljann, jüngste Trägerin der LSB-Sportplakett 

Münster aktiv:
Schön, dass das so spontan klappt! Ich dachte mir, nachdem du jetzt die Sportplakette vom Landessportbund bekommen hast, müssen wir unbedingt ein Interview machen.

Jana
Ja, total gerne! Ich habe mich sehr über die Anfrage gefreut.

Münster aktiv:
Du bist ja die jüngste Preisträgerin überhaupt – herzlichen Glückwunsch! Wann hast du erfahren, dass du die Plakette bekommst?

Jana:
Danke schön! Ich habe die Einladung zur Verleihung per Post bekommen und konnte es erst gar nicht glauben. Ich dachte immer, dass nur ältere Menschen diese Auszeichnung bekommen (lacht). Dass ich jetzt als Jüngste dabei bin, ist wirklich eine große Ehre.

Münster aktiv:
Wer hat dich vorgeschlagen?

Jana:
Der Stadtsportbund hat mich vorgeschlagen, und dann haben sich auch noch die Vereine, in denen ich aktiv bin, mit Unterstützungsbriefen beteiligt – also quasi mitbewerben dürfen. Das war total schön, weil man da merkt, dass die eigene Arbeit auch wirklich gesehen und wertgeschätzt wird.

Münster aktiv:
Du bist ja in vielen Vereinen und Funktionen aktiv – Segeln, Skifahren, Jugendarbeit … Wie kriegst du das alles unter einen Hut?

Jana:
(lacht) Mit einem sehr gut gefüllten Kalender! Nein, im Ernst – ich sage immer: Wenn ich ein Ehrenamt übernehme, dann mache ich das mit voller Leidenschaft. Ich möchte nicht nur halb da sein und ständig absagen müssen. Manchmal ist es natürlich viel, vor allem, wenn man in Vorstandssitzungen sitzt und merkt: Ich will eigentlich etwas bewegen, aber komme mit meinen Themen nicht immer gleich durch. Herausfordernd ist weniger die Zeitplanung – sondern eher, wirklich etwas bewirken zu können, vor allem für Kinder und Jugendliche.

Münster aktiv:
Gibt es ein Projekt, auf das du besonders stolz bist?

Jana:
Ich freue mich immer, wenn wir Kinder und Jugendliche für Bewegung begeistern können – egal ob im Wasser, auf dem Schnee oder auf dem Sportplatz. Wenn sie merken, dass Sport mehr ist als nur Leistung, nämlich auch Gemeinschaft, dann ist das das Schönste.

Münster aktiv:
Und das Privatleben – kommt das manchmal zu kurz?

Jana:
Glücklicherweise nicht so sehr, weil meine Familie auch ehrenamtlich aktiv ist. Wir machen viele Dinge gemeinsam, das verbindet.

Münster aktiv:
Du arbeitest hauptberuflich beim Stadtjugendring Münster, richtig?

Jana:
Genau. Ich bin dort Geschäftsführerin und darf mich hauptamtlich dafür einsetzen, dass Jugendverbände in Münster besser vernetzt und wahrgenommen werden. Das passt super zu meinem ehrenamtlichen Engagement – das eine ist aus dem anderen entstanden.

Münster aktiv:
Wie bist du eigentlich beim Sport gelandet? Du bist ja sowohl im Segel- als auch im Skiclub aktiv – das ist ja Sommer und Winter perfekt verteilt.

Jana:
Ja, das ergänzt sich richtig gut! Im Sommer bin ich auf dem Hiltrupersee beim Segeltraining, im Winter als Skitrainerin in den Bergen. So habe ich das ganze Jahr über Bewegung – und jeweils eine Saisonpause für die andere Sportart.

Münster aktiv:
Viele fragen sich: Wie siehst du das mit Nachhaltigkeit beim Skifahren? Das Thema ist ja nicht ganz unkritisch.

Jana:
Das stimmt, und ich finde, man sollte sich damit auseinandersetzen. Ich fahre bewusst in Gebiete, die sich um nachhaltige Energie bemühen – etwa mit Wasserkraft oder eigenen Stauseen, um Schneeproduktion klimafreundlicher zu gestalten. Natürlich hat der Wintersport einen ökologischen Fußabdruck, aber viele Skigebiete denken inzwischen um. Und ich persönlich mag es ohnehin lieber ruhig, abseits des Massentourismus – mitten in der Natur.

Münster aktiv:
Wenn man dir so zuhört, könnte man fast meinen, du wirst irgendwann Präsidentin des Landessportbundes …

Jana:
(lacht) Das ist nicht mein Ziel. Mir ist wichtig, in Münster etwas zu bewegen. Wenn ich hier Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben kann, dann ist das genau das Richtige. Natürlich bin ich inzwischen auch in einigen Gremien auf Landesebene aktiv, aber Münster bleibt mein Herzensort.

Münster aktiv:
Und was steht als Nächstes an?

Jana:
Ich möchte in den Jugendhilfeausschuss der Stadt Münster gewählt werden, um dort die Interessen der Jugendverbandsarbeit zu vertreten. Außerdem bin ich für den Landesjugendhilfeausschuss Westfalen nominiert. Da kann ich hoffentlich auch für den Sport in NRW etwas mitgestalten.

Münster aktiv:
Letzte Frage: Wenn du einen Wunsch frei hättest – welcher wäre das?

Jana:
Dass junge Menschen sich trauen, Verantwortung zu übernehmen. Es ist leicht, sich zu beschweren, dass man nicht gehört wird – aber man kann selbst etwas tun. Ich wünsche mir, dass noch mehr Jugendliche das erkennen und sich engagieren.

Münster aktiv:
Danke dir, Jana – und nochmals herzlichen Glückwunsch!

Jana:
Vielen Dank!